Digitalregler für Lüftungssysteme (Anlagenvariante 2) Centratherm MCR 200-61
 |
Regelgerät für 2 eigenständige Lüftungsanlagen
| • |
Anlage 1 enthält 3 Sequenzen:
WRG / Heizen / Kühlen zur Raum- /Zuluft-Kaskadenregelung einschließlich Energieauswahllogik, Begrenzungs- und
Frostschutzfunktionen und Vereisungsschutz. Ansteuerung der Zuluft- und Fortluftklappen. Je 1 Regelventil für
Heizregister, Kühlregister und WRG mit Umwälzpumpen (bei WRG und Kühlung mit Hilfsschalter). 2-stufige Zu- und Abluftventilatoren-Schaltung. Die Sequenz WRG kann wahlweise mit folgender Technik ausgeführt werden: Glykolkreislauf, Kreuzstromwärmetauscher, Rotationswärmetauscher. |
| • |
Anlage 2 enthält 1 Sequenz: Heizen, als Zuluft-Temperaturregelung. (Umwälzpumpe mit Hilfsschalter).
1-stufige Zu- und Abluftventilatoren-Schaltung. Alle Relais- und Analogausgänge sind über integrierte Schalter bzw.
Potentiometer von Hand zu bedienen. |
|
|
| Regelung von: |
|
| Klappen |
offen/geschlossen |
| Wärmetauscher |
Mischventil + Pumpe |
| Heizregister |
Mischventil + Pumpe |
| Kühler |
2-Wegeventil + Pumpe |
| Ventilator |
2x 2 Stufen |
| Klappen (2. Anlage) |
offen/geschlossen |
| Heizregister (2. Anlage) |
Mischventil + Pumpe (über Endlagenschalter) |
| Ventilator (2. Anlage) |
2 Ventilatoren |
|
 |
| Funktionen |
Die Grundfunktionen sind in einem unverlierbaren Programm enthalten. Alle
Parameter sind mit vernünftigen Grundeinstellungen vorbesetzt und erlauben bei Bedarf individuelle Anpassungen. Dafür ist kein PC-Einsatz nötig. |
| Anlage 1 (3 Sequenzen) |
| • |
Energieauswahllogik oder freie Nachtkühlung mit
Auskühlschutzfunktion |
| • |
Min./Max.- Begrenzung der Zuluft |
| • |
Stetiger Frostschutz |
| • |
Sommerkompensation nach DIN 1946 |
| • |
Fernbedienung mit Ventilator-Stufenschaltung |
| • |
Automatische Ventilator-Stufenschaltung |
| • |
Ventilator-Stufenschaltung über Luftqualitätssensor C7110A1005 oder CO2-Sensor AQS |
| • |
2-stufige Ventilatoren-Schaltung |
| • |
Definiertes Anfahren der Anlage bei Netzwiederkehr |
| • |
Schaltuhr mit Tages- , Wochen- und Jahresprogramm |
| • |
Verriegelung der Heiz- und Kühlfunktion |
| • |
Außentemperaturabhängige Sperrung von Luftkühler und Erhitzer |
| • |
Anfahrschaltung im Winterbetrieb |
| • |
Außentemperaturabhängige Wärmeanforderung an Kesselregelung |
| • |
Vereisungsschutz (WRG) |
|
| Anlage 2 (1 Sequenz Heizen, als Zuluft-Temperaturregelung |
| • |
Min./Max.- Begrenzung der Zuluft |
| • |
Stetiger Frostschutz |
| • |
1-stufige Schaltung der Zu- und Abluftventilatoren |
| • |
Definiertes Anfahren der Anlage bei Netzwiederkehr |
| • |
Schaltuhr mit Tages- ,Wochen- und Jahresprogramm |
| • |
Lastabhängige Wärmeanforderung an Kesselregelung |
|
| Kombination |
Kombinationsmöglichkeit von MCR 200-
Geräten nach freier Wahl für weitere
Heiz- und/oder Lüftungskreise und zusätzlich ein MCR 200-FAX 2. Die Kesselfolgeregler MCR 200-73/-74 sind in
einem System nur einmal möglich. |
| Kommunikation |
Die Kommunikation der Regelgeräte
MCR 200 erfolgt über den Systembus.
Möglich mit Kommunikationsbaustein
MCR 200-GV 1 (max.2 m) bzw. bei
größerer Entfernung (max.1200 m) mit
zusätzlichem Kommunikationsbaustein
MCR 200-GV 2. Kommuniziert werden
alle für das Regelsystem erforderlichen
Daten. |
| Störmeldung |
Wenn entscheidende Temperaturen in
angemessenen Zeiten nicht erreicht
werden, erzeugt der Regler eine Störmeldung. Eine Erweiterung mit MCR
200-FAX 2 ermöglicht die Zustellung
eines Störmeldeprotokolls an ein Telefaxgerät bei der zuständigen Fachfirma. Parallel dazu kann ein Eurosignal den Telefaxeingang melden. MCR 200-SP1 ermöglicht zusätzlich die Kommunikation per Telefon. |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Mikroprozessor-Regler für eine Lüftungsanlage mit 3 Sequenzen: WRG / Heizen / Kühlen (Anlage 1). Ansteuerung von 3 Ventilen (WRG / Heizen / Kühlen) und eine Lüftungsanlage (Anlage 2) mit 1 Sequenz Heizen als Zulufttemperatur-Regelung. Ansteuerung von einem Ventil (Heizen). Jeweils Tages-, Wochen- und Jahresprogramm. | MCR200-61  | | Bedien- und Informationsgerät mit LCD-Display und Klartextanzeige, Informations-, Einstelltasten und Betriebsartenschalter. MCR 200-MB1 ist für jeden Regler erforderlich. | MCR200-MB1 |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Außentemperatur-Fühler, AF | AF20 | | Luftkanal-Fühler ZU1, AB1, ZU2, 3x benötigt | LF20 | | Rücklauf-Anlegefühler FS1 (stetiger Frostschutz) | VF20A |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Klappenantriebe 24 V~, 0-10 V Steuerspannung | N20010 |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Transformator 230/24 V~, 6 A, offene Bauform (für Stellglieder) | CRT6 | | Koppelrelais 24 V~ zur Ansteuerung von Pumpen, Ventilatoren etc., 5x benötigt | MCE2 |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Vorlauf-Anlegefühler VE1 | VF20A | | Frostschutzthermostat mit Kapillare 6 m, FT1 | FT015C | | Stetiger Frostschutz mit Begrenzer-Kontakt FT2 und integrierter Prioritätsauswahl, Kapillare 3 m; 24 V~, 0...10 V - | FTSB015C | | Goldkontaktrelais 230 V~, 50 Hz | REL2 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Fernbedienung mit Temperaturwähler, Stufenschaltung und Raumtemperaturfühler | T7412D1004 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Wandkonsole für externe Verwendung des Bediengerätes MCR 200-MB 1 | MCR200-WK1 | | Raumtemperaturfühler (statt LF 20AB1, LF20ZU2), 2x benötigt | RF20 | | Vorlauftauchfühler (statt VF 20 A) | VF20T | | Fernbedienung mit Temperaturwähler, Raumtemperaturfühler und Störlampe (TW2 statt RF) | TF22 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Luftqualitätsfühler (Mischgase) | C7110A1005 | | CO2-Messwertgeber /-Regler | AQS61 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Kommunikationsbaustein zur Verbindung von MCR 200-Regeleinheiten oder Einsatz des Faxmoduls MCR 200-FAX 2 bzw. MCR 200-SP1 (1 Stück pro Regler) | MCR200-GV1 | | Kommunikationsbaustein wie oben, jedoch zusätzlich zu MCR-GV1 einzusetzen bei Geräteabstand größer 2 m. Max. Entfernung 1200 m (1 Stück pro Regler). Montage auf DIN-Schiene. | MCR200-GV2 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Kosten für Inbetriebnahme und Einregulierung mit Überprüfung der Systemkonfiguration, einmaligem Setzen von Schaltzeitpunkten und Temperaturen. Erläuterung der Bedienung. | Inbetriebnahme |
|