Digitalregler als Multivalentregler (Variante 1) Centratherm MCR 200-82
 |
| Witterungsgeführte Vorlauftemperatur-Regelung für Radiatoren, Konvektoren oder Niedertemperatur-Heizkreise. Integrierte Differenztemperatur-Regelung
zur Ansteuerung einer Solaranlage. Brenneransteuerung zur bedarfsabhängigen Regelung aller Kesseltypen. Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung. Alle Relaisausgänge sind auf manuellen Betrieb umschaltbar. |
|
| Regelung von: |
|
| Heizkreis |
2x: Mischventil + Pumpe |
| Warmwasserbedarf |
Ladepumpe |
| Kessel |
1,2 stufiger Brenner; Alternative: zweite Stufe für Zirkulationspumpe |
| Kesselkreis |
Kesselkreispumpe |
| Wärmetauscher-Solarkollektoren |
Solarkreispumpe |
|
 |
| Funktionen |
Die Grundfunktionen sind in einem
unverlierbaren Programm enthalten.
Alle Parameter sind mit vernünftigen
Grundeinstellungen vorbesetzt und
erlauben bei Bedarf individuelle Anpassungen. Dafür ist kein PC-Einsatz
nötig. |
| Kesselregelung |
| • |
Bedarfsabhängige (gleitende) Kesseltemperatur-Regelung für
ein- oder zweistufige Brenner |
| • |
Ansteuerung aller Kesseltypen (Hoch-, Nieder-, Tieftemperatur- und Brennwertkessel) |
| • |
Geeignet für öl- oder gasbefeuerte (Gebläse und atmosphärische) Brenner |
| • |
Einstellbare Mindestein- und Mindestausschaltzeiten des Brenners |
| • |
Kesselkorrosionsschutzfunktionen |
|
| Mischkreis |
| • |
Schaltuhr mit Tages- , Wochen- und Jahresprogramm |
| • |
Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten |
| • |
Adaption der Heizkennlinie |
| • |
Dynamische Außentemperaturanpassung |
| • |
Hausmeisterfunktion |
| • |
Inbetriebnahme-Automatik für Fußbodenheizflächen |
| • |
Frostschutzfunktion |
| • |
Mischkreis wahlweise witterungs- oder raumgeführt einstellbar |
| • |
Min./Max. Begrenzung der Vorlauftemperatur |
| • |
Raumtemperatur- Sollwertrampe für Aufheiz- und Absenkbetrieb, einstellbar für jeden Mischkreis |
|
| Warmwasserregelung |
| • |
Schaltuhr mit Tages- , Wochen- und Jahresprogramm |
| • |
Verschiedene Varianten der Warmwasservorrangschaltung.
(Absoluter-, zeitabhängiger- und ohne Vorrang) |
| • |
Anti-Legionellen-Automatik einstellbar |
| • |
Zirkulationspumpe (alternativ zur 2.Brennerstufe) |
|
| Solarregelung |
Es werden die Temperaturen am
Kollektor (KVF1)und im Warmwasser-
Speicher (WW2)verglichen. Das Regelgerät schaltet die Solarpumpe ein, wenn der Kollektorfühler eine höhere Temperatur als der Speicherfühler erfaßt. Die Solarenergie wird zum Laden des Warmwasserspeichers und des Pufferspeichers benutzt. |
| Kombination |
Kombinationsmöglichkeit von MCR 200-
Geräten nach freier Wahl. Die Kesselfolgeregler MCR 200-73/-74 sind in
einem System nur einmal möglich. |
| Kommunikation |
Die Kommunikation der Regelgeräte
MCR 200 erfolgt über den Systembus.
Möglich mit Kommunikationsbaustein
MCR 200-GV 1 (max.2 m) bzw. bei größerer Entfernung (max.1200 m) mit
zusätzlichem Kommunikationsbaustein
MCR 200-GV 2. Kommuniziert werden
alle für das Regelsystem erforderlichen
Daten. |
| Störmeldung |
Wenn entscheidende Temperaturen in
angemessenen Zeiten nicht erreicht
werden, erzeugt der Regler eine
Störmeldung. Eine Erweiterung mit
MCR 200-FAX 2 ermöglicht die Zustellung eines Störmeldeprotokolls an ein Telefaxgerät bei der zuständigen
Fachfirma. Parallel dazu kann ein
Eurosignal den Telefaxeingang melden. MCR 200-SP1 ermöglicht zusätzlich die Kommunikation per Telefon. |
| Produktbeschreibung | Artikel-Nr. |
| Mikroprozessor-Regler zur Regelung einer Solaranlage, zwei Mischkreisen, Warmwasserbereitung und gleitende Kesselregelung. | MCR200-82  | | Bedien- und Informationsgerät mit LCD-Display und Klartextanzeige, Informations-, Einstelltasten und Betriebsartenschalter. MCR 200-MB1 ist für jeden Regler erforderlich und immer mitzubestellen. | MCR200-MB1 | | Außentemperatur-Fühler | AF20 | | Vorlauf-Anlege-Fühler, 2x benötigt | VF20A | | Kesseltemperatur-Fühler (Tauchhülse bauseits) | KTF20 | | Warmwassertemperatur-Fühler (Tauchhülse bauseits), 2x benötigt | KTF20 | | Kollektortemperatur-Fühler (Tauchhülse bauseits) | T7425A1005 | | Kollektor-Rücklauftemperatur-Fühler | VF20A | | Puffertemperatur-Fühler | VF20L | | Pufferstrategie-Fühler | VF20L | | Solarumschaltventil 3-Wege-Mischer (Kvs-wert nach Wahl) | DRU25... | | Stellmotor für DRU 25 | VMM20 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Fernbedienung mit Temperaturwähler, Raumtemperaturfühler (erforderlich bei Raumtemperatur-Regelung, Adaption und Optimierung), Betriebsartenschalter und Störlampe, 2x benötigt. | TF22 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Wandkonsole für externe Verwendung des Bediengerätes MCR 200-MB1 | MCR200-WK1 | | Raumtemperatur-Fühler (statt TF 22) (nur für MK 1) | RF20 | | Vorlauftauchfühler (statt VF 20 A) | VF20T | | Fernbedienung mit Temperaturfühler, Wähler und digitaler Anzeige des Betriebszustandes. Programmiermöglichkeit für Überstunden- oder Urlaubsfunktion mit automatischer Rückkehr in das eingestellte Zeitprogramm (statt TF 22) | TFU22 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Kommunikationsbaustein zur Verbindung von MCR 200-Regeleinheiten oder Einsatz des Faxmoduls MCR 200-FAX 2 bzw. MCR 200-SP 1 (1 Stück pro Regler). | MCR200-GV1 | | Kommunikationsbaustein wie oben, jedoch zusätzlich zu MCR 200-GV1 einzusetzen bei Geräteabstand größer 2 m. Max. Entfernung 1200 m (1 Stück pro Regler). Montage auf DIN-Schiene. | MCR200-GV2 |
| Beschreibung | Artikel-Nr. |
| Kosten für Inbetriebnahme und Einregulierung mit Überprüfung der Systemkonfiguration, einmaligem Setzen von Schaltzeitpunkten und Temperaturen. Erläuterung der Bedienung. | Inbetriebnahme |
|